Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zum Schleifen

  • 1 schleifen

    I 'ʃlaɪfən v irr
    1) ( schärfen) aiguiser, tailler, affiler
    2) TECH meuler, polir
    II 'ʃlaɪfən v
    ( schleppen) traîner
    schleifen1
    schl136e9342ei/136e9342fen1 ['∫le39291efai/e39291effən]
    1 (ziehen) Beispiel: jemanden/etwas zur Tür schleifen traîner quelqu'un/quelque chose jusqu'à la porte
    2 (scherzhaft: umgangssprachlich: zum Mitkommen überreden) Beispiel: jemanden ins Kino schleifen traîner quelqu'un au cinéma
    1 haben o sein (reiben) Beispiel: an etwas Dativ schleifen Fahrradkette, Blech frotter contre quelque chose
    2 haben o sein (gleiten) Beispiel: auf dem Boden schleifen Kleid, Schleppe traîner par terre
    Wendungen: etwas schleifen lassen (umgangssprachlich) laisser courir quelque chose
    ————————
    schleifen2
    schl136e9342ei/136e9342fen2 ['∫le39291efai/e39291effən] <schlịff, geschlịffen>
    1 (schärfen) aiguiser Messer, Schere

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schleifen

  • 2 schleifen

    schlei fen ['ʃlaɪfən]
    1.
    I. vt haben
    1) ( ziehen)
    jdn/etw zur Tür \schleifen ciągnąć [ perf po-] kogoś/coś do drzwi
    jdn ins Kino \schleifen wyciągnąć kogoś do kina ( pot)
    II. vi
    [an etw ( dat) ] \schleifen Fahrradkette, Blech: trzeć [o coś]
    [auf dem Boden] \schleifen Kleid, Schleppe: ciągnąć się [po ziemi]
    3) etw \schleifen lassen ( fam) odpuścić sobie coś ( pot)
    2. <schliff, geschliffen> vt
    1) ( schärfen) Messer, Schere ostrzyć [ perf na-]
    2) ( bearbeiten) Edelstein szlifować [ perf o-]; s. a. geschliffen

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schleifen

  • 3 Schleifen

    n < obfl> (Metall; mit Schleifmaschine) ■ grinding

    German-english technical dictionary > Schleifen

  • 4 schleifen

    I vt муштровать, гонять, школить. Manchmal hat uns unser Unteroffizier zu sehr geschliffen. Nach der Übung brachen wir bald zusammen.
    Er wurde zu Hause als Kind so geschliffen, daß er auch jetzt noch Angst hat, irgendeine Dummheit zu begehen.
    II vi молод,
    а) не получаться, не ладиться. Er hat Krach mit seiner Freundin. Da schleift's,
    б) быть неинтересным, скучным. Zum Training geh' ich nicht mehr. Das schleift doch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schleifen

  • 5 Riemen

    m; -s, -; NAUT. oar; sich in die Riemen legen lean into the oars; fig. put one’s back into it
    m; -s, -; mit Schnallen oder Löchern: strap; schmaler, langer: thong; TECH. (Treibriemen) (driving) belt; am Gewehr: sling; zum Schleifen: strop; (Schuhbändel) (leather) shoelace; (Hundeleine) (dog) lead; den Riemen enger schnallen fig. tighten one’s belt; sich am Riemen reißen pull o.s. together
    * * *
    der Riemen
    strap; belt; thong
    * * *
    Rie|men I ['riːmən]
    m -s, -
    (= Treibriemen, Gürtel) belt; (an Schuhen, Kleidung, Koffer, Gepäck) strap; (= Schnürsenkel) leather shoelace; (= Peitschenriemen) thong

    jdn mit einem Ríémen verdreschen — to strap sb, to give sb the strap or belt

    den Ríémen enger schnallen (fig)to tighten one's belt

    sich am Ríémen reißen (fig inf)to get a grip on oneself

    II
    m -s, - (SPORT)
    oar

    die Ríémen einlegen — to ship oars

    sich in die Ríémen legen (lit, fig)to put one's back into it

    * * *
    der
    1) (a similar object used to set wheels in motion: the belt of a vacuum-cleaner.) belt
    2) (a narrow strip of leather, cloth, or other material, eg with a buckle for fastening something (eg a suitcase, wristwatch etc) or by which to hold, hang or support something ( eg a camera, rucksack etc): I need a new watch-strap; luggage straps.) strap
    * * *
    Rie·men1
    <-s, ->
    [ˈri:mən]
    den \Riemen enger schnallen (fam) to tighten one's belt
    sich akk am \Riemen reißen (fam) to get a grip on oneself, to pull one's socks up BRIT
    Rie·men2
    <-s, ->
    [ˈri:mən]
    m NAUT, SPORT oar
    sich akk in die \Riemen legen (a. fig) to put one's back into it
    * * *
    der; Riemens, Riemen
    1) strap; (TreibRiemen, Gürtel) belt

    sich am Riemen reißen(ugs.) pull oneself together

    den Riemen enger schnallen(fig. ugs.) tighten one's belt

    2) (Ruder) [long] oar
    * * *
    Riemen1 m; -s, -; SCHIFF oar;
    sich in die Riemen legen lean into the oars; fig put one’s back into it
    Riemen2 m; -s, -; mit Schnallen oder Löchern: strap; schmaler, langer: thong; TECH (Treibriemen) (driving) belt; am Gewehr: sling; zum Schleifen: strop; (Schuhbändel) (leather) shoelace; (Hundeleine) (dog) lead;
    den Riemen enger schnallen fig tighten one’s belt;
    sich am Riemen reißen pull o.s. together
    * * *
    der; Riemens, Riemen
    1) strap; (TreibRiemen, Gürtel) belt

    sich am Riemen reißen(ugs.) pull oneself together

    den Riemen enger schnallen(fig. ugs.) tighten one's belt

    2) (Ruder) [long] oar
    * * *
    - m.
    belt n.
    thong n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Riemen

  • 6 Naxos

    Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia od. Axia, Plin. 4, 67. Prop. 3, 15, 27: Bacchata N., Verg. Aen. 3, 125. – Dav.: A) Naxiaca, ōrum, n. (Ναξιακά), ein Werk über Naxos, Schol. ad Caes. Germanic. Arat. 17. p. 384 Eyss. – Dass. Naxica, ōrum, n., Hyg. astr. 2, 2 u.a. – B) Naxius, a, um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen, der auf Naxos u. Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. Ναξία ἀκόνη, N. cos bei Plin. 36, 164: Naxium bei Plin. 36, 54 u. 37, 109.

    lateinisch-deutsches > Naxos

  • 7 ἐλαι-ακόνη

    ἐλαι-ακόνη, , Oelwetzstein, auf dem man Oel zum Schleifen braucht, Paul. Aeg.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐλαι-ακόνη

  • 8 Exzenterschleifer

    m <wz> (runde Fläche, rotationale Schwingbewegung; zum Schleifen, Polieren) ■ router; random orbit sander; disk-type sander US ; orbital sander; rotary sander

    German-english technical dictionary > Exzenterschleifer

  • 9 Flächenschleifer

    m <wz> (runde Fläche, rotationale Schwingbewegung; zum Schleifen, Polieren) ■ router; random orbit sander; disk-type sander US ; orbital sander; rotary sander

    German-english technical dictionary > Flächenschleifer

  • 10 Karosserieraspel

    f <kfz.wz> (zum Schleifen von Spachtel) ■ body filler rasp

    German-english technical dictionary > Karosserieraspel

  • 11 Linsentragkörper

    m <prod.opt> (zum Schleifen) ■ grinding block

    German-english technical dictionary > Linsentragkörper

  • 12 Rutscher

    m prakt <wz> (rechteckige Fläche, oszillierende Schwingbewegung; zum Schleifen) ■ pad sander; jitterbug-type sander; oscillating sander; straight-line sander

    German-english technical dictionary > Rutscher

  • 13 Schwingschleifer

    m <wz> (rechteckige Fläche, oszillierende Schwingbewegung; zum Schleifen) ■ pad sander; jitterbug-type sander; oscillating sander; straight-line sander

    German-english technical dictionary > Schwingschleifer

  • 14 Tellerschleifer

    m <wz> (runde Fläche, rotationale Schwingbewegung; zum Schleifen, Polieren) ■ router; random orbit sander; disk-type sander US ; orbital sander; rotary sander

    German-english technical dictionary > Tellerschleifer

  • 15 Naxos

    Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia od. Axia, Plin. 4, 67. Prop. 3, 15, 27: Bacchata N., Verg. Aen. 3, 125. – Dav.: A) Naxiaca, ōrum, n. (Ναξιακά), ein Werk über Naxos, Schol. ad Caes. Germanic. Arat. 17. p. 384 Eyss. – Dass. Naxica, ōrum, n., Hyg. astr. 2, 2 u.a. – B) Naxius, a, um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen, der auf Naxos u. Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. Ναξία ἀκόνη, N. cos bei Plin. 36, 164: Naxium bei Plin. 36, 54 u. 37, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Naxos

  • 16 Ziehklinge

    f -, n- (zum Schleifen) ocjelni brus

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Ziehklinge

  • 17 ἐλαιακόνη

    ἐλαι-ακόνη, , Ölwetzstein, auf dem man Öl zum Schleifen braucht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐλαιακόνη

  • 18 grind

    1. transitive verb,
    1) (reduce to small particles)

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen

    grind one's teethmit den Zähnen knirschen

    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87578/grind_away">grind away
    * * *
    1. past tense, past participle - ground; verb
    1) (to crush into powder or small pieces: This machine grinds coffee.) mahlen
    2) (to rub together, usually producing an unpleasant noise: He grinds his teeth.) knirschen
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) bohren
    2. noun
    (boring hard work: Learning vocabulary is a bit of a grind.) die Schinderei
    - grinder
    - grinding
    - grindstone
    - grind down
    - grind up
    - keep someone's nose to the grindstone
    - keep one's nose to the grindstone
    * * *
    [graɪnd]
    I. n
    1. no pl (crushing sound) Knirschen nt
    the slow \grind of the legal system ( fig) die langsamen Mühlen der Justiz
    2. no pl ( fam: of work) Plackerei f fam
    the daily \grind der tägliche Trott
    to be a real \grind sehr mühsam sein
    3. ( fam) Arbeitstier nt fig fam
    to have a [good] \grind [ordentlich] vögeln vulg
    II. vt
    <ground, ground>
    to \grind sth coffee, pepper etw mahlen
    freshly ground coffee frisch gemahlener Kaffee
    to \grind sth [in]to flour/a powder etw fein zermahlen
    to \grind meat AM, AUS Fleisch fein hacken
    to \grind one's teeth mit den Zähnen knirschen
    2. (press firmly)
    to \grind sth cigarette etw ausdrücken; (with foot) etw austreten
    Sara ground her cigarette into the ashtray Sara drückte ihre Zigarette im Aschenbecher aus
    to \grind sth etw schleifen [o schärfen] [o wetzen
    4.
    to \grind the faces of the poor BRIT ( fig liter) die Armen [schändlich] ausbeuten
    III. vi
    <ground, ground>
    to \grind to a halt car, machine [quietschend] zum Stehen kommen; production stocken; negotiations sich akk festfahren
    the mills of God \grind slowly [but they \grind exceeding small] ( prov) Gottes Mühlen mahlen langsam [aber trefflich fein] prov
    * * *
    [graɪnd] vb: pret, ptp ground
    1. vt
    1) (= crush) zerkleinern, zermahlen; corn, coffee, pepper, flour mahlen; (in mortar) zerstoßen

    to grind sth to a powder — etw fein zermahlen/zerstoßen

    2) (= polish, sharpen) gem, lens, knife schleifen
    3) (= turn) handle, barrel organ drehen
    4)
    2. vi
    1) (mill) mahlen; (brakes, teeth, gears) knirschen

    the metal ground against the stone —

    the ship ground against the rocksdas Schiff lief knirschend auf die Felsen auf

    to grind to a halt or standstill (lit) — quietschend zum Stehen kommen; (fig) stocken; (production etc) zum Erliegen kommen; (negotiations)

    2) (inf: study) büffeln (inf)
    3. n
    1) (= sound) Knirschen ntbump
    See:
    bump
    2) (fig inf: drudgery) Schufterei f (inf); (US inf = swot) Streber(in) m(f) (inf)
    * * *
    grind [ɡraınd]
    A v/t prät und pperf ground [ɡraʊnd]
    1. Glas etc schleifen, Brillengläser etc einschleifen
    2. ein Messer etc schleifen, wetzen, schärfen:
    grind in TECH Ventile etc einschleifen; ax A 1
    3. auch grind down (zer)mahlen, zerreiben, -stoßen, -stampfen, -kleinern, schroten:
    grind small (into dust) fein (zu Staub) zermahlen;
    grind with emery (ab)schmirgeln, glätten
    4. a) Kaffee, Korn etc mahlen
    b) Fleisch durchdrehen:
    grind meat auch Hackfleisch machen
    5. auch grind down abwetzen
    6. knirschend aneinanderreiben:
    grind one’s teeth mit den Zähnen knirschen
    7. grind down fig (unter)drücken, schinden, quälen:
    grind the faces of the poor die Armen aussaugen
    9. oft grind out ein Musikstück herunterspielen, einen Zeitungsartikel etc herunterschreiben, hinhauen
    10. grind out mühsam hervorbringen, ausstoßen
    11. grind sth into sb umg jemandem etwas einpauken oder eintrichtern
    12. some lorries were grinding their way up the long incline umg ein paar Lkws quälten sich die lange Steigung hoch
    B v/i
    1. mahlen: mill1 A 1
    2. sich mahlen oder schleifen lassen
    3. knirschen:
    a) quietschend zum Stehen kommen,
    b) fig zum Erliegen kommen;
    grind on fig sich dahinschleppen (Tag etc);
    the negotiations ground on for several months die Verhandlungen schleppten sich über mehrere Monate dahin
    4. umg sich abschinden, schuften
    5. SCHULE umg pauken, büffeln, ochsen ( alle:
    for für):
    grind at English Englisch pauken
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Schinderei f, Schufterei f:
    the daily grind der Alltagstrott
    3. SCHULE umg
    a) Pauken n, Büffeln n, Ochsen n
    b) Pauker(in), Büffler(in)
    4. Br sl Nummer f sl (Geschlechtsverkehr):
    have a grind eine Nummer machen oder schieben
    * * *
    1. transitive verb,

    grind [up] — zermahlen; pulverisieren [Metall]; mahlen [Kaffee, Pfeffer, Getreide]

    2) (sharpen) schleifen [Schere, Messer]; schärfen [Klinge]; (smooth, shape) schleifen [Linse, Edelstein]
    3) (rub harshly) zerquetschen
    4) (produce by grinding) mahlen [Mehl]
    5) (fig.): (oppress, harass) auspressen (fig.)
    2. intransitive verb,

    grind to a halt, come to a grinding halt — [Fahrzeug:] quietschend zum Stehen kommen; (fig.) [Verkehr:] zum Erliegen kommen; [Maschine:] stehen bleiben; [Projekt:] sich festfahren

    3. noun
    Plackerei, die (ugs.)

    the daily grind(coll.) der alltägliche Trott

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Plackerei f. v.
    (§ p.,p.p.: ground)
    = mahlen v.
    (§ p.,pp.: mahlte, gemahlen)
    reiben v.
    (§ p.,pp.: rieb, gerieben)
    schleifen v.
    wetzen v.

    English-german dictionary > grind

  • 19 drag

    1. noun
    1) (difficult progress)

    it was a long drag up the hillder Aufstieg auf den Hügel war ein ganz schöner Schlauch (ugs.)

    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    2) (move with effort)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    drag somebody into somethingjemanden in etwas (Akk.) hineinziehen

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22190/drag_in">drag in
    * * *
    [dræɡ] 1. past tense, past participle - dragged; verb
    1) (to pull, especially by force or roughly: She was dragged screaming from her car.) schleppen
    2) (to pull (something) slowly (usually because heavy): He dragged the heavy table across the floor.) schleppen
    3) (to (cause to) move along the ground: His coat was so long it dragged on the ground at the back.) schleifen
    4) (to search (the bed of a lake etc) by using a net or hook: Police are dragging the canal to try to find the body.) (mit einem Schleppnetz) absuchen
    5) (to be slow-moving and boring: The evening dragged a bit.) sich hinziehen
    2. noun
    1) (something which slows something down: He felt that his lack of education was a drag on his progress.) die Hemmung
    2) (an act of drawing in smoke from a cigarette etc: He took a long drag at his cigarette.) der Zug
    3) (something or someone that is dull and boring: Washing-up is a drag.) etwas Langweiliges
    4) (a slang word for women's clothes when worn by men.) die Transvestitenkleidung
    * * *
    [dræg]
    I. n
    1. no pl PHYS Widerstand m; AVIAT Luftwiderstand m, Strömungswiderstand m; NAUT Wasserwiderstand m
    2. no pl (impediment) Hemmschuh m fig, Hindernis nt
    to be a \drag on sb ein Klotz an jds Bein sein, für jdn eine Last sein
    to be a \drag on sth etw behindern, einer S. dat im Wege stehen
    3. no pl ( fam: bore) langweilige Sache
    that's a bit of a \drag — we've run out of coffee das ist ja echt ätzend — wir haben keinen Kaffee mehr sl
    the party was an awful \drag die Party war so was von stinklangweilig sl
    4. no pl ( fam: cross dress) Frauenklamotten pl fam, Fummel m sl
    to be in \drag Frauenkleider tragen, einen Fummel anhaben sl
    6.
    the main \drag AM ( fam) die Hauptstraße
    II. adj attr, inv transvestitisch, Transvestiten-
    \drag artist Künstler, der in Frauenkleidern auftritt
    III. vt
    <- gg->
    1. (pull along the ground)
    to \drag sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin ziehen [o schleifen] [o zerren]
    to \drag one's heels [or feet] schlurfen; ( fig) sich dat Zeit lassen
    the government is \dragging its heels over this issue die Regierung lässt die Sache schleifen
    to \drag sb's name through the mud [or mire] jds Namen durch den Dreck [o Schmutz] ziehen
    to \drag sth behind one etw hinter sich dat herziehen
    to \drag oneself somewhere sich akk irgendwohin schleppen
    2. (take sb somewhere unwillingly)
    to \drag sb somewhere jdn irgendwohin schleifen [o zerren]
    we had to \drag him out of the bar wir mussten ihn aus der Bar herausholen
    I don't want to \drag you away if you're enjoying yourself ich will dich hier nicht wegreißen, wenn du dich gerade amüsierst fam
    to \drag sth into the conversation etw aufs Tapet bringen fam, das Thema auf etw akk lenken
    4. (involve)
    to \drag sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    don't \drag me into your argument! lasst mich bitte aus eurem Streit heraus!
    to \drag sth out of sb etw aus jdm herausbringen [o herausholen]
    you never tell me how you feel — I always have to \drag it out of you du sagst mir nie, wie du dich fühlst — ich muss dir immer alles aus der Nase ziehen
    to \drag a confession/the truth out of sb jdm ein Geständnis/die Wahrheit entlocken
    to \drag a lake/river einen See/Fluss absuchen
    to \drag sth etw [ver]schieben
    \drag and drop ziehen und ablegen
    IV. vi
    <- gg->
    1. (trail along) schleifen
    2. ( pej: proceed tediously) sich akk [da]hinziehen [o pej dahinschleppen], schleppend [o zäh] vorangehen pej
    this meeting is really starting to \drag dieses Treffen zieht sich allmählich ziemlich in die Länge
    to \drag to a close schleppend zu Ende gehen
    3. AM ( fam: feel unwell) sich akk schlapp fühlen
    4. AM (sl: race in cars) ein Rennen fahren [o fam machen], sich dat ein Rennen liefern
    * * *
    [drg]
    1. n
    1) (= object pulled along for dredging etc) Suchanker m; (NAUT = cluster of hooks) Dregganker m, Draggen m; (NAUT = dragnet) Schleppnetz nt; (= heavy sledge) Lastschlitten m; (AGR, = harrow) schwere Egge
    2) (= resistance AVIAT) Luft- or Strömungswiderstand m; (NAUT) Wasserwiderstand m
    3) (brake) Hemmklotz m, Hemmschuh m
    4)

    (= slow laborious progress) it was a long drag up to the top of the hill — es war ein langer, mühseliger Aufstieg zum Gipfel, der Aufstieg auf den Gipfel war ein furchtbarer Schlauch (inf)

    5) (inf

    = burden) to be a drag on sth — eine Belastung für etw sein

    what a drag! (boring) — Mann, ist der/die/das langweilig! (inf); (nuisance) so'n Mist (inf)

    what a drag having to go back! — so'n Mist, dass wir zurückmüssen

    she thought his girlfriend was a real drag — sie fand, dass seine Freundin echt langweilig war (inf)

    7) (inf: pull on cigarette) Zug m (on, at an +dat)

    give me a draglass mich mal ziehen, gib mir mal 'n Zug (inf)

    8) (inf: women's clothing worn by men) (von Männern getragene) Frauenkleidung f

    in drag — in Frauenkleidung, im Fummel (sl), als Tunte (inf)

    9) (dated US inf = influence) Einfluss m
    10) (US inf

    = street) the main drag — die Hauptstraße

    2. vt
    1) person, object schleppen, schleifen, ziehen; (COMPUT: with mouse button pressed) ziehen

    he dragged her out of/into the car — er zerrte sie aus dem/in das Auto

    she accused the government of dragging its feet on reforms —

    2) river absuchen
    3. vi
    1) (= trail along) schleifen; (feet) schlurfen; (NAUT, anchor) treiben
    2) (= lag behind person) hinterherhinken
    3) (fig time, work) sich hinziehen; (play, book) sich in die Länge ziehen; (conversation) sich (mühsam) hinschleppen
    * * *
    drag [dræɡ]
    A s
    1. Schleppen n, Zerren n
    2. SCHIFF
    a) Dragge f, Such-, Dregganker m
    b) Schleppnetz n
    3. AGR
    a) schwere Egge
    b) Mistrechen m
    4. TECH
    a) starker Roll- oder Blockwagen
    b) Last-, Transportschlitten m
    6. Schlepp-, Zugseil n
    7. Schleife f (zum Steintransport etc)
    8. TECH Baggerschaufel f, Erdräumer m
    9. Hemmschuh m, Schleife f:
    put on the drag den Hemmschuh ansetzen
    10. TECH Hemmzeug n, -vorrichtung f
    11. fig Hemmschuh m, Hemmnis n, Belastung f (on für):
    be a drag on sb’s career jemandes Karriere im Weg stehen
    12. FLUG, PHYS Luft-, Strömungswiderstand m
    13. TECH (Faden)Zug m (bei Wickelmaschinen etc)
    14. umg (etwas) Mühsames:
    what a drag up these stairs! diese Treppen sind vielleicht ein Schlauch!
    15. schleppendes Verfahren, Verschleppung f
    16. umg
    a) (etwas) Langweiliges oder Fades:
    be a drag langweilig sein
    b) (etwas) Unangenehmes oder Lästiges:
    what a drag! so ein Mist!
    17. umg
    a) Langweiler(in), fader Kerl
    b) lästiger Kerl
    18. JAGD Streichnetz n (zum Vogelfang)
    19. JAGD
    a) Fährte f, Witterung f
    b) Schleppe f (künstliche Witterung)
    c) Schleppjagd f
    20. Angeln:
    a) Spulenbremse f
    b) seitlicher Zug (an der Angelschnur)
    21. US umg Einfluss m, Beziehungen pl:
    use one’s drag seine Beziehungen spielen lassen
    22. umg Zug m (at, on an einer Zigarette etc):
    give me a drag lass mich mal ziehen;
    take a drag einen Zug machen
    23. umg (von Männern, besonders von Transvestiten, getragene) Frauenkleidung:
    in drag in Frauenkleidung
    24. besonders US umg Straße f
    25. umg für drag race
    B v/t
    1. schleppen, zerren, schleifen, ziehen:
    drag the anchor SCHIFF vor Anker treiben; dust A 1, mire A, mud A
    2. nachschleifen:
    drag one’s feet
    a) (mit den Füßen) schlurfen,
    b) auch drag one’s heels fig sich Zeit lassen (over, in, on, about mit, bei)
    3. a) mit einem Schleppnetz absuchen ( for nach)
    b) mit einem Schleppnetz finden oder fangen
    4. fig absuchen ( for nach)
    5. einen Teich etc ausbaggern
    6. eggen
    7. fig hineinziehen ( into in akk):
    he must drag sex into every conversation er muss in jedes Gespräch (unbedingt) Sex hineinbringen
    8. umg
    a) jemanden langweilen
    b) jemandem unangenehm oder lästig sein
    C v/i
    1. geschleppt oder geschleift werden
    2. (am Boden) schleifen:
    drag (along) on the floor am Boden schleifen (Kleid etc);
    the anchor drags SCHIFF der Anker findet keinen Halt
    3. sich schleppen
    4. schlurfen (Füße)
    5. fig
    a) sich dahinschleppen:
    time drags on his hands die Zeit wird ihm lang
    b) drag on B
    6. WIRTSCH schleppend oder flau gehen
    7. auch drag behind zurückbleiben, nachhinken
    8. MUS zu langsam spielen oder gespielt werden
    9. dreggen, mit einem Schleppnetz suchen oder fischen ( alle:
    for nach)
    10. zerren, heftig ziehen ( beide:
    at an dat)
    11. umg ziehen (at, on an einer Zigarette etc)
    * * *
    1. noun
    2) (obstruction) Hindernis, das (on für); Hemmnis, das (on für)
    3) no pl. (coll.): (women's dress worn by men) Frauenkleider Pl.
    2. transitive verb,
    - gg-
    1) [herum]schleppen

    drag one's feet or heels — (fig.) sich (Dat.) Zeit lassen (over, in mit)

    drag one's feet — [mit den Füßen] schlurfen

    3) (fig. coll.): (take despite resistance)

    he dragged me to a danceer schleifte mich (ugs.) zu einer Tanzveranstaltung

    4) (search) [mit einem Schleppnetz] absuchen [Fluss-, Seegrund]
    5) (Computing) ziehen
    3. intransitive verb,
    - gg-

    drag on or at a cigarette — (coll.) an einer Zigarette ziehen

    2) (fig.): (pass slowly) sich [hin]schleppen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    nachschleppen v.
    schleppen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > drag

  • 20 cut

    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    he cut himself on broken glasser hat sich an einer Glasscherbe geschnitten

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden
    3) (pass)

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/98633/cut_away">cut away
    * * *
    1. present participle - cutting; verb
    1) (to make an opening in, usually with something with a sharp edge: He cut the paper with a pair of scissors.) schneiden
    2) (to separate or divide by cutting: She cut a slice of bread; The child cut out the pictures; She cut up the meat into small pieces.) aus-, abschneiden
    3) (to make by cutting: She cut a hole in the cloth.) schneiden
    4) (to shorten by cutting; to trim: to cut hair; I'll cut the grass.) schneiden
    5) (to reduce: They cut my wages by ten per cent.) kürzen
    6) (to remove: They cut several passages from the film.) schneiden
    7) (to wound or hurt by breaking the skin (of): I cut my hand on a piece of glass.) schneiden
    8) (to divide (a pack of cards).) abheben
    9) (to stop: When the actress said the wrong words, the director ordered `Cut!') `Schnitt`
    10) (to take a short route or way: He cut through/across the park on his way to the office; A van cut in in front of me on the motorway.) abkürzen
    11) (to meet and cross (a line or geometrical figure): An axis cuts a circle in two places.) schneiden
    12) (to stay away from (a class, lecture etc): He cut school and went to the cinema.) schwänzen
    13) ((also cut dead) to ignore completely: She cut me dead in the High Street.) schneiden
    2. noun
    1) (the result of an act of cutting: a cut on the head; a power-cut (= stoppage of electrical power); a haircut; a cut in prices.) der Schnitt
    2) (the way in which something is tailored, fashioned etc: the cut of the jacket.) der Schnitt
    3) (a piece of meat cut from an animal: a cut of beef.) das Stück
    - cutter
    - cutting 3. adjective
    (insulting or offending: a cutting remark.) scharf
    - cut glass
    - cut-price
    - cut-throat
    4. adjective
    (fierce; ruthless: cut-throat business competition.) halsabschneiderisch, mörderisch
    - a cut above
    - cut and dried
    - cut back
    - cut both ways
    - cut a dash
    - cut down
    - cut in
    - cut it fine
    - cut no ice
    - cut off
    - cut one's losses
    - cut one's teeth
    - cut out
    - cut short
    * * *
    [kʌt]
    I. NOUN
    1. (act) Schnitt m
    to make a \cut [in sth] [in etw akk] einen Einschnitt machen
    2. (slice) of meat Stück nt; of bread Scheibe f, Schnitte f
    sirloin is the most expensive \cut of beef die Lende ist das teuerste Stück vom Rind
    cold \cuts Aufschnitt m
    3. (trim) Schnitt m
    her hair was in need of a \cut ihre Haare mussten geschnitten werden
    4. (fit) [Zu]schnitt m; of shirt, trousers Schnitt m
    5. (wound) Schnittwunde f, Schnitt m
    deep \cut tiefe Schnittwunde
    to get a \cut sich akk schneiden
    where'd you get that \cut? wo hast du dich denn da geschnitten? fam
    6. (insult) Beleidigung f (at für + akk)
    7. also FIN ( fam: due, share) [An]teil m
    when am I going to get my \cut? wann bekomme ich meinen Anteil? m
    8. (decrease) Senkung f, Herabsetzung f
    \cut in emissions Abgasreduzierung f
    \cut in interest rates Zinssenkung f
    \cut in prices Preissenkung f, Ermäßigung f
    \cut in production Produktionseinschränkung f
    \cut in staff Personalabbau m
    to take a \cut eine Kürzung hinnehmen
    he took a \cut in salary er nahm eine Gehaltskürzung hin
    many people have had to take a \cut in their living standards viele Menschen mussten sich mit einer Einschränkung ihres Lebensstandards abfinden
    9. (less spending)
    \cuts pl Kürzungen pl, Streichungen pl
    budget \cuts Haushaltskürzungen pl
    to make \cuts in the budget Abstriche am Etat machen
    10. (abridgement) Schnitt m, Streichung f
    to make a \cut in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    to make \cuts Streichungen vornehmen
    11. AM (truancy) Schwänzen nt kein pl fam
    to have a \cut schwänzen fam
    12. SPORT
    to give the ball a \cut den Ball anschneiden
    13.
    to be a \cut above sb/sth jdm/etw um einiges überlegen sein
    the \cut and thrust of sth das Spannungsfeld einer S. gen
    1. (removed) abgeschnitten; (sliced) bread [auf]geschnitten
    \cut flowers Schnittblumen pl
    2. (fitted) glass, jewel geschliffen
    \cut! Schnitt!
    <-tt-, cut, cut>
    to \cut sth etw schneiden
    did you already \cut some bread? hast du schon etwas Brot aufgeschnitten?
    to \cut a hole in sth ein Loch in etw akk schneiden
    to \cut sth to pieces [or shreds] etw zerstückeln
    to \cut sth in[to] several pieces etw in mehrere Teile zerschneiden
    how can I \cut this cake in two pieces? wie kann ich diesen Kuchen halbieren?
    to \cut sb/sth free jdn/etw losschneiden; (from wreck) jdn/etw herausschneiden
    to \cut sth loose etw losschneiden
    to \cut sth open etw aufschneiden
    to \cut sb sth [or sth for sb] jdm [o für jdn] etw schneiden
    could you \cut me a slice of bread? könntest du mir eine Scheibe Brot abschneiden?
    to \cut sth with sth etw mit etw dat schneiden
    2. (sever)
    to \cut sth etw durchschneiden
    she nearly \cut an artery with the new hedge-trimmer sie durchtrennte fast eine Arterie mit der neuen elektrischen Heckenschere
    to \cut sth etw [ab]schneiden
    to \cut one's fingernails sich dat die Fingernägel schneiden
    to \cut flowers Blumen abschneiden
    to \cut the grass den Rasen mähen
    to \cut sb's hair jdm die Haare schneiden
    to have [or get] one's hair \cut sich dat die Haare schneiden lassen
    4. (injure)
    to \cut oneself/sb [with sth] sich/jdn [mit etw dat] schneiden
    I've \cut my hand on that glass ich habe mir die Hand an diesem Glas geschnitten
    he \cut his head open er hat sich den Kopf aufgeschlagen
    5. (clear)
    to \cut sth road, tunnel etw bauen; ditch, trench etw graben
    they're planning to \cut a road right through the forest sie planen, eine Straße mitten durch den Wald zu schlagen
    to \cut a swath through sth eine Bahn durch etw akk schneiden
    to \cut sth etw senken [o herabsetzen] [o reduzieren]
    they should \cut class sizes to 30 die Klassengröße sollte auf 30 Schüler verringert werden
    to \cut costs die Kosten senken
    to \cut one's losses weitere Verluste vermeiden
    to \cut overtime die Überstunden reduzieren
    to \cut prices die Preise herabsetzen [o senken]
    to \cut wages die Löhne kürzen
    to \cut sth by sth etw um etw akk kürzen [o reduzieren]
    our company is \cutting its workforce by 20% unsere Firma baut 20 % ihres Personals ab
    7. (break)
    to \cut sth etw unterbrechen
    they \cut our supply lines sie schnitten uns unsere Versorgungslinien ab
    8. (abridge)
    to \cut a film einen Film kürzen
    to \cut short ⇆ sth etw abbrechen; (interrupt)
    to \cut sb short jdn unterbrechen, jdm ins Wort fallen
    9. (remove)
    to be \cut from the team aus dem Team entfernt werden
    to \cut a scene in a film eine Szene aus einem Film herausschneiden
    10. (miss)
    to \cut sth etw auslassen
    she decided to \cut some of her meetings sie entschied sich, einige ihrer Treffen nicht wahrzunehmen
    to \cut a class [or lesson] /school eine [Unterrichts]stunde/die Schule schwänzen fam
    11. (turn off)
    to \cut the motor [or engine] den Motor abstellen
    to \cut sth behaviour etw [unter]lassen
    to \cut the cackle BRIT, AUS ( hum) auf den Punkt kommen
    to \cut the crap (sl) mit der Scheiße aufhören derb
    13. (shape)
    to \cut a diamond einen Diamanten schleifen
    14. AUTO
    to \cut a corner [too sharply] eine Kurve [zu scharf] schneiden
    15. (teethe)
    to \cut a tooth einen Zahn bekommen, zahnen
    16. CARDS
    to \cut the cards die Karten abheben
    17. MUS
    to \cut a record/CD eine Platte/CD aufnehmen
    18. COMPUT
    to \cut and paste sth etw ausschneiden und einfügen
    19. MATH
    to \cut sth etw schneiden
    20. SPORT
    to \cut the ball den Ball [an]schneiden
    21.
    to \cut capers ( dated) Luftsprünge machen
    to \cut the cheese AM ( fam) einen fahrenlassen derb
    you should \cut your coat according to your cloth BRIT ( prov) man muss sich akk nach der Decke strecken prov
    to \cut corners schnell und kostengünstig arbeiten
    to \cut sb dead jdn schneiden
    today in the store Martha \cut me dead heute im Supermarkt hat Martha mich keines Blickes gewürdigt
    to \cut a fine [or quite a] figure [or BRIT dash] ( dated) eine gute Figur machen
    to \cut it [or things] [a bit] fine [or close] [ein bisschen] knapp kalkulieren
    to \cut the ground from under sb's feet jdm den Boden unter den Füßen wegziehen
    to \cut no [or very little] ice with sb keinen Eindruck auf jdn machen
    to [not] \cut it [or AM also the mustard] [k]ein hohes Niveau erreichen
    to \cut off one's nose to spite one's face sich akk ins eigene Fleisch schneiden
    to \cut sb to the quick [or heart] jdn ins Mark treffen
    to be \cut from the same cloth aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
    to \cut sb some slack AM mit jdm nachsichtig sein
    to \cut a long story short der langen Rede kurzer Sinn, um es kurzzumachen
    to \cut one's teeth [or eye-teeth] [on sth] sich dat die ersten Sporen [mit etw dat] verdienen
    to be so thick that you can \cut it with a knife zum Zerreißen gespannt sein
    the tension was so thick in the air that you could \cut it with a knife die Atmosphäre war zum Zerreißen gespannt
    <-tt-, cut, cut>
    1. (slice) knife schneiden
    2. (slice easily) material sich akk schneiden lassen
    3. (take short cut)
    to \cut over a field eine Abkürzung über ein Feld nehmen
    4. CARDS abheben
    to \cut for dealer den Geber auslosen
    5. AM ( fam: push in)
    to \cut [in line] sich akk vordrängeln
    to \cut in front of sb sich akk vor jdn drängeln
    no \cutting! nicht drängeln!
    to \cut and paste ausschneiden und einfügen
    to \cut loose from sth sich akk von etw dat trennen
    8.
    to \cut both [or two] ways eine zweischneidige Sache sein
    to \cut to the chase AM ( fam) auf den Punkt kommen
    to \cut loose AM, AUS alle Hemmungen verlieren
    she really \cuts loose when she dances sie tobt sich beim Tanzen richtig aus
    to \cut and run Reißaus nehmen, sich akk aus dem Staub machen
    * * *
    cut [kʌt]
    A s
    1. a) Schnitt m
    b) Schnittwunde f
    2. Hieb m:
    a) (Fechten) Hieb und Stoß m,
    b) fig (feindseliges) Hin und Her, Widerstreit m;
    3. fig Stich m, (Seiten)Hieb m, Bosheit f
    4. umg Schneiden n:
    give sb the cut direct jemanden ostentativ schneiden
    5. (Spaten) Stich m
    6. (Haar) Schnitt m
    7. TECH Ein-, Anschnitt m, Kerbe f
    8. TECH Schnittfläche f
    9. TECH Schrot m/n
    10. a) Einschnitt m, Durchstich m (im Gelände)
    b) Graben m
    11. Schnitte f, Stück n (besonders Fleisch):
    cold cuts pl Aufschnitt m
    12. US umg Imbiss m
    13. umg Anteil m (of, in an dat):
    my cut is 20%
    14. besonders US
    a) Mahd f (Gras)
    b) Schlag m (Holz)
    c) Schur f (Wolle)
    15. FILM, TV Schnitt m
    16. FILM, RADIO, TV: scharfe Überblendung, Schnitt m
    17. Abkürzung(sweg) f(m), direkter Weg
    18. Tennis etc: Schnitt m
    19. Stück n, Länge f (von Stoff, Tuch)
    20. (Zu)Schnitt m, Fasson f (besonders von Kleidung)
    21. Schnitt m, Schliff m (von Edelsteinen)
    22. fig Art f, Schlag m:
    of quite a different cut aus ganz anderem Holz geschnitzt
    23. Gesichtsschnitt m
    24. umg (soziale etc) Stufe:
    a cut above eine Stufe höher als
    25. TYPO
    a) (Kupfer) Stich m
    b) Druckstock m
    c) Klischee n
    26. Holzschnitt m
    28. Streichung f, Auslassung f, Kürzung f (in einem Buch etc)
    29. WIRTSCH Kürzung f, Senkung f:
    cut in prices Preissenkung oder -herabsetzung f;
    cut in salary Gehaltskürzung
    30. SCHULE, UNIV umg Schwänzen n
    a) Abheben n
    b) abgehobene Karte(n pl)
    32. umg Strohhalm m (zum Losen):
    draw cuts Strohhalme ziehen, losen
    33. Golf: Cut m (maximale Schlagzahl, mit der sich ein Spieler für die letzten beiden Runden eines Turniers qualifiziert):
    make the cut den Cut schaffen
    B adj
    1. beschnitten, (zu)geschnitten, gestutzt, gespalten, zersägt:
    cut flowers Schnittblumen;
    cut glass geschliffenes Glas
    2. BOT (ein)gekerbt
    3. gemeißelt, geschnitzt, behauen
    4. verschnitten, kastriert:
    a cut horse ein Wallach
    5. WIRTSCH herabgesetzt, ermäßigt (Preise)
    6. Br sl blau, besoffen
    C v/t prät und pperf cut
    1. (be-, zer)schneiden, ab-, durchschneiden, einen Schnitt machen in (akk):
    cut sb sth jemandem etwas abschneiden;
    cut to pieces zerstückeln;
    cut one’s teeth Zähne bekommen, zahnen; cable A 1, eyetooth
    2. abhacken, abschneiden, absägen, SCHIFF kappen:
    cut a book ein Buch aufschneiden;
    cut coal Kohle(n) hauen;
    cut grass Gras mähen;
    cut trees Bäume fällen;
    cut turf Rasen stechen;
    cut wood Holz hacken
    3. eine Hecke etc (be)schneiden, stutzen:
    cut sb’s hair jemandem die Haare schneiden; story1 4
    4. eine Schnittwunde beibringen (dat), verletzen:
    cut one’s finger sich in den Finger schneiden;
    he cut himself on the lid er schnitt sich am Deckel
    5. schlagen:
    6. Tiere kastrieren, verschneiden
    7. ein Kleid, einen Teppich etc zuschneiden, etwas zurechtschneiden, einen Schlüssel anfertigen, einen Braten vorschneiden oder zerlegen
    8. einen Stein behauen, Glas, Edelsteine schleifen
    9. (ein)schnitzen, einschneiden, -ritzen
    10. einen Weg ausgraben, -hauen, einen Graben stechen, einen Tunnel bohren:
    cut one’s way sich einen Weg bahnen
    11. AGR Land umackern, pflügen
    12. MATH etc durchschneiden, kreuzen
    13. AUTO
    a) eine Kurve schneiden: corner A 1
    b) ein Verkehrszeichen etc überfahren
    14. einen Text etc, auch einen Betrag etc kürzen, beschneiden, zusammenstreichen (to auf akk):
    cut film einen Film schneiden;
    cut the wages die Löhne kürzen;
    cut production die Produktion einschränken oder drosseln; bone1 A 1
    15. WIRTSCH die Preise herabsetzen, senken
    16. die Geschwindigkeit herabsetzen, verringern
    17. cut one’s losses WIRTSCH weiteren (finanziellen) Verlusten vorbeugen
    18. a) CHEM, TECH verdünnen, auflösen
    b) umg verwässern
    19. TECH abstoßen, Metall, auch Gewinde schneiden, beschroten, fräsen, scheren, schleifen
    20. ELEK, TEL eine Verbindung trennen
    21. ELEK, AUTO, TECH
    a) den Motor etc ab-, ausschalten
    b) den Motor drosseln
    22. FILM, RADIO, TV: abbrechen
    23. (auf Tonband etc) mitschneiden
    24. fig eine Verbindung abbrechen, aufgeben
    25. fig
    a) betrüben:
    it cut him to the heart es tat ihm in der Seele weh, es schnitt ihm ins Herz
    b) jemandem wehtun, jemanden kränken
    26. umg jemanden schneiden:
    cut sb dead jemanden völlig ignorieren
    27. SCHULE, UNIV umg eine Stunde etc schwänzen
    28. Karten abheben
    29. Tennis etc: den Ball (an)schneiden
    30. umg Gewinne teilen
    31. SPORT einen Rekord brechen
    32. cut out A 9
    D v/i
    1. schneiden (in, into in akk), bohren, hauen, sägen, stechen:
    the knife doesn’t cut das Messer schneidet nicht;
    a) es ist ein zweischneidiges Schwert,
    b) das gilt für beide Teile (gleichermaßen)
    2. einschneiden, drücken (Kragen etc)
    3. sich (gut etc) schneiden lassen
    4. durchbrechen (Zähne)
    5. (auf dem kürzesten Wege) hindurchgehen, den kürzesten Weg einschlagen
    6. umg
    a) rasen, flitzen
    b) abhauen:
    cut and run Reißaus nehmen
    7. wehtun, kränken
    8. Kartenspiel: abheben
    9. SPORT den Ball (an)schneiden
    10. FILM etc
    a) schneiden, überblenden:
    cut to um- oder hinüberblenden zu
    b) abbrechen
    11. SCHULE, UNIV umg (die Stunde etc) schwänzen
    12. MAL stark hervortreten (Farbe)
    13. umg die Gewinne teilen
    * * *
    1.
    [kʌt]transitive verb, -tt-, cut
    1) (penetrate, wound) schneiden

    cut one's finger/leg — sich (Dat. od. Akk.) in den Finger/ins Bein schneiden

    the remark cut him to the quick(fig.) die Bemerkung traf ihn ins Mark

    2) (divide) (with knife) schneiden; durchschneiden [Seil]; (with axe) durchhacken

    cut something in half/two/three — etwas halbieren/zweiteilen/dreiteilen

    cut one's ties or links — alle Verbindungen abbrechen

    cut no ice with somebody(fig. coll.) keinen Eindruck auf jemanden machen

    3) (detach, reduce) abschneiden; schneiden, stutzen [Hecke]; mähen [Getreide, Gras]

    cut (p.p.) flowers — Schnittblumen

    cut one's nailssich (Dat.) die Nägel schneiden

    4) (shape, fashion) schleifen [Glas, Edelstein, Kristall]; hauen, schlagen [Stufen]

    cut figures in wood/stone — Figuren aus Holz schnitzen/aus Stein hauen

    5) (meet and cross) [Straße, Linie, Kreis:] schneiden
    6) (fig.): (renounce, refuse to recognize) schneiden
    7) (carve) [auf]schneiden [Fleisch, Geflügel]; abschneiden [Scheibe]
    8) (reduce) senken [Preise]; verringern, einschränken [Menge, Produktion]; mindern [Qualität]; kürzen [Ausgaben, Lohn]; verkürzen [Arbeitszeit, Urlaub]; abbauen [Arbeitsplätze]; (cease, stop) einstellen [Dienstleistungen, Lieferungen]; abstellen [Strom]
    9) (absent oneself from) schwänzen [Schule, Unterricht]
    10)
    11)

    cut something short(lit. or fig.): (interrupt, terminate) etwas abbrechen

    cut somebody short — jemanden unterbrechen; (impatiently) jemandem ins Wort fallen

    12) (Cards) abheben
    13)
    14)

    be cut and driedgenau festgelegt od. abgesprochen sein

    2. intransitive verb,
    -tt-, cut
    1) [Messer, Schwert usw.:] schneiden; [Papier, Tuch, Käse:] sich schneiden lassen

    cut both ways(fig.) ein zweischneidiges Schwert sein (fig.)

    2) (cross, intersect) sich schneiden

    cut through or across the field/park — [quer] über das Feld/durch den Park gehen

    4) (Cinemat.) (stop the cameras) abbrechen; (go quickly to another shot) überblenden (to zu)
    3. noun
    1) (act of cutting) Schnitt, der
    2) (stroke, blow) (with knife) Schnitt, der; (with sword, whip) Hieb, der; (injury) Schnittwunde, die
    3) (reduction) (in wages, expenditure, budget) Kürzung, die; (in prices) Senkung, die; (in working hours, holiday, etc.) Verkürzung, die; (in services) Verringerung, die; (in production, output, etc.) Einschränkung, die
    4) (of meat) Stück, das
    5) (coll.): (commission, share) Anteil, der
    6) (of hair): (style) [Haar]schnitt, der; (of clothes) Schnitt, der
    7) (in play, book, etc.) Streichung, die; (in film) Schnitt, der

    make cuts — Streichungen/Schnitte vornehmen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (injury) n.
    Schnittwunde f. adj.
    geschnitten adj. n.
    Schnitt -e m. (into) v.
    einschneiden v. v.
    (§ p.,p.p.: cut)
    = anschneiden v.
    beschneiden v.
    kürzen v.
    mähen v.
    schneiden v.
    (§ p.,pp.: schnitt, geschnitten)

    English-german dictionary > cut

См. также в других словарях:

  • Schleifen [1] — Schleifen, Verfahren zur Bearbeitung von Arbeitsstücken durch Abtrennen sehr seiner Späne mit Hilfe der Schleifmittel. Wendet man feinste Schleifmittel zur Erzielung glänzender Flächen an, so geht das Schleifen in das Polieren (s.d.) über. Das… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schleifen — wetzen; schärfen; scharf machen * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge… …   Universal-Lexikon

  • Schleifen — Schliff * * * 1schlei|fen [ ʃlai̮fn̩], schliff, geschliffen <tr.; hat: 1. durch gleichmäßiges Reiben der Oberfläche an etwas Rauem (z. B. an einem Schleifstein, Wetzstahl o. Ä.) schärfen: ein Messer, eine Schere, Säge schleifen; eine scharf… …   Universal-Lexikon

  • Schleifen — Schleifen, ein Zeitwort, welches so, wie alle, eine unmittelbare Nachahmung eines eigenthümlichen Lautes ist, und hernach zu Bezeichnung aller derjenigen Handlungen gebraucht wird, welche mit diesem Laute verbunden sind, oder doch zuerst unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schleifen — und wenden können: gewandt, betrügerisch sein. Agricola erklärt diese alte Formel (II, 84):{{ppd}}    »Schleiffen vnd wenden – d.i. liegen, triegen vnd verschlahen, das es leicht abgeht vnd nit saur wirt, dann schleiffen vnd wenden wil für sich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schleifen (Fertigungsverfahren) — Schleifen ist ein spanendes, wegbestimmtes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit Schleifmitteln, manuell oder auf Schleifmaschinen. Nach DIN 8580 gehört es zur Hauptgruppe Trennen. Außerdem gehört es zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifen — bezeichnet: ein trennendes Fertigungsverfahren zum Formen, Schärfen oder Glätten, siehe Schleifen (Fertigungsverfahren) das Abtragen, Einebnen, Niederreißen von Gebäuden, siehe Schleifung den Drill von Rekruten (Soldatensprache) oder zivilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifen [3] — Schleifen . – Ein von der Norton Gesellschaft in den Handel gebrachtes neues künstliches Schleifmittel Crystolon ist ein Silicium Carbid. Scheiben aus diesem Material eignen sich besonders für die Bearbeitung von Metallen niedriger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleifen [1] — Schleifen, das Wegnehmen seiner Teilchen von der Oberfläche eines Arbeitsstückes zur Erzielung einer glatten Fläche (die oft später poliert wird), zur Formgebung oder zur Herstellung scharfer Schneiden oder Spitzen an Werkzeugen (Schärfen). Man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleifen — 1. Es ist böss schleiffen ohne Wasser. – Lehmann, II, 129, 166; Petri, II, 166; Simrock; 9084. Holl.: Tis quaet slipen sonder water. (Tunn., 21, 22; Harrebomée, II, 439b.) Lat.: Ut vulgus fatur male cos sitiens operatur. (Fallersleben, 661.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schleifen-Quantengravitation — Die Theorie der Schleifenquantengravitation (engl. loop quantum gravity), auch Loop Quantengravitation oder Loop Theorie genannt, ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h. eine Theorie zur Vereinigung der Quantenphysik mit der …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»